News » Archiv
Papst Franziskus hat die Teilnehmer des diesjährigen Generalkapitels in einer Sonderaudienz empfangen.

Das Schicksal der Engelszeller Mönche in der NS-Zeit.

Engelszell,den 27.Februar 2017

Am 22.Februar 2017 hat Dom Dominique-Marie Schoch, Superior ad nutum von Oelenberg (Frankreich - Elsass) und Pater Immediat von Engelszell einen Mönch von Oelenberg, Pater Hubert Bony, als Superior ad nutum der Gemeinschaft von Engelszell ernannt.
Dom Hubert wurde 1938 in Dijon (Frankreich) geboren; er ist 1961 in Oelenberg eingetreten, hat 1967 die ewige Profess abgelegt und wurde 1972 zum Priester geweiht.Zum Zeitpunkt seiner Ernennung war er Subprior der Gemeinschaft von Oelenberg.
19. Innviertler Orgelreise 2016 - Finale im Stift Engelszell

Das Stift Engelszell lädt ein zum Hochamt

anlässlich des 60-jährigen Priesterjubiläums von P. Stephan Losbichler
in die STIFTSKIRCHE am
10. JULI 2016 um 9.00 UHR
in der PFARRKIRCHE FINDET AM 10. JULI 2016
KEIN GOTTEDIENST STATT !!!
Das Stift Engelszell feiert: Abt Marianus Hauseder ist 80

Filmbeitrag über das STIFT ENGELSZELL auf Servus Krone TV vom 28.04.2016

Ab 1. Jänner 2016 nur mehr EIN SONNTAGS-Gottesdienst

im Stift Engelszell – dieser findet um 9 Uhr in der WOCHENTAGSKAPELLE statt!
( das gilt nur für die Winterzeit )
Benefizkonzert für Flüchtlinge in Not

BENEFIZKONZERT für FLÜCHTLINGE IN NOT
im Rahmen der 18. Innviertler Orgelreise 2015 von Stift Engelszell zum Stift Reichersberg
-
Engelhartszell Holzensemble
„Viera Holz Dirndl“ -
Posaunenensemble
„The Rolling Bones“ -
Große Orgel der Stiftskirche
Basil Coleman(Passau) -
Euphonium und Leitung
Walter Zauner
Johann Georg Albrechtsberger (1736-1809), u.a.
Eintritt: FREIWILLIGE SPENDEN
hier ein kurzer Video-Beitrag von BTV
Bernhofer: "Die Trappisten haben immer als Erste geholfen"

Engelhartszell, Stift Engelszell und die Flüchtlingsaufnahme.
Neuigkeiten aus der Klosterpforte

Sehr geehrte Besucher unserer Website!

Liebe Freunde unserer Engelszeller Klosterliköre !
Bekanntlich gabs ( 2013 ) bei uns in Österreich wieder Steuererhöhungen.
Wir stehen weiterhin zu unseren Preisen, die wir im Vorjahr wieder mal angepasst hatten.
Diese kann jetzt nicht einmal die Erhöhung der Alkoholsteuer ändern!
Wir vertrauen auf Ihre weitere Treue zu unseren hochwertigen Qualitätsprodukten.
Sie unterstützen damit unser Bemühen um die Erhaltung des kulturellen Erbes unserer Vorfahren.
Bruder Nikolaus / Hans Nikolaus Friedwagner ist am 12. Mai 2012 verstorben. R I P
Bruder Konrad ist am 3. März 2012 verstorben. R I P
Pater Nivard ist am 30.September 2014 verstorben. RIP

250 JAHRE KIRCHWEIHE STIFT ENGELSZELL

Die Stiftskirche Engelszell feierte das 250. Jahr ihrer Kirchweihe und Abt em. Marianus Hauseder wurde mit dem Silbernen Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich ausgezeichnet!
Nach vier Jahren Bauzeit konnte die Außensanierung der Stiftskirche Engelszell erfolgreich abgeschlossen werden. Die schöne Rokoko-Kirche des einzigen Trappistenklosters in Österreich erstrahlte zur Feier ihres 250-jährigen Kirchweih-Jubiläums, das vor kurzem im Beisein zahlreicher Gäste begangen wurde, in neuem Glanz. Den Festgottesdienst zelebrierte der Passauer Bischof Dr. Stefan Oster gemeinsam mit dem Altbischof Maximilian Aichern und Abt em. Pater Marianus Hauseder im feierlich geschmückten Gotteshaus. Im Gedenken an den aus Obernzell stammenden Erbauer der Kirche, Abt Leopold II. Reichl, gestaltete die Liedertafel Obernzell den Gottesdienst zusammen mit dem Passauer Kammerorchester und der Liedertafel Engelhartszell.
Auch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer war der Einladung der Trappisten gefolgt und hatte ein großes Geschenk für Abt em. Pater Marianus Hauseder mit im Gepäck: das Silberne Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich! Diese hohe Auszeichnung erhielt Abt Marianus für seine Verdienste rund um das Trappistenkloster Engelszell, das unter seiner Führung trotz der sinkenden Zahl an Ordensbrüdern einen stetigen wirtschaftlichen Aufschwung verzeichnen kann. Pühringer lobte besonders seinen Weitblick, zum Beispiel in Bezug auf die Errichtung einer Trappistenbierbrauerei oder auch sein Durchhaltevermögen, das er bei den Sanierungsarbeiten an der Stiftskirche in den letzten Jahren unter Beweis gestellt hat. Er sicherte auch für weitere Vorhaben die Unterstützung des Landes zu und meinte: „Ich tue das nicht nur aus Respekt vor dem Kulturerbe, sondern aus Dankbarkeit einer kleinen Gemeinschaft gegenüber, die mit viel Mühe, großen persönlichen Entbehrungen und äußerstem Einsatz ein Kulturjuwel erhält und belebt, das weiter über die Grenzen hinaus bekannt ist und Menschen anzieht!“
Bei der Agape im Innenhof des Stiftes konnten sich die Gäste im Anschluss an das Fest über Kostproben des Trappistenbieres und des neuen Granatapfellikörs freuen.
Personen: (v.l.n.r.) Stiftsverwalter Diakon Hans Hofer, Passauer Bischof Dr. Stefan Oster, Bürgermeister Roland Pichler, Abt em. Pater Marianus Hauseder, Landtagspräsident a.D. Friedrich Bernhofer, Altbischof Maximilian Aichern, Wirtschaftsdirektor DI Richard Hackl, Bruder Reinhard Moshammer und Bruder Günther Huber